7. Teil: Büssing NAG (1931-1945):



Die Automobilfertigung ging nach dem Zusammenbruch im März 1931 auf die Firma Büssing-NAG Vereinigte Nutzkraftwagen AG in Braunschweig über, die 35 Arbeitskräfte von Komnick übernahm.



Bild 52: Die Büssingwerke am Elbingfluß, früher Komnick. Im Hintergrund die Nikolaikirche.

Zunächst wurde nur der landwirtschaftliche Schlepperbau betrieben, sowie die Ersatzteillieferung für die im Verkehr befindlichen Komnick-LKW. Außerdem diente der neue Standort dem Zweck, die in Braunschweig, Leipzig und Berlin Oberschöneweide hergestellten Produkte auch in Ost- und Westpreußen zu vertreiben, und als Stützpunkt für den Kundendienst.


Bild 53: VDA - Umzug 1932 in Elbing. (VDA = Verein für das Deutschtum im Ausland)

"Büssing NAG auch in Ostpreußen führend" steht auf diesem Büssing - Lastkraftwagen



Bild 54: Komnick-Reklame für Zugmaschinen


In den ersten Jahren baute Büssing in Elbing auch den Komnick-Schlepper mit 4-Zylinder-Motor, der sich in Ost- und Westpreußen gut verkaufen ließ. Später wurde der Schlepper mit dem vom Stammhaus hergestellten Dieselmotor LD4 ausgerüstet und damit der Dreschmotor im Nordosten des Reiches eingeführt. Die Büssing NAG errichtete in ihrem "Werk Osten" in Elbing ein Karosseriewerk. Von Braunschweig wurden die fertigen Fahrgestelle anliefert, um dann in Elbing karossiert zu werden. 



Bild 55: Montagehallen

Mit einem Stamm guter Fachkräfte war es möglich, die Fahrzeuge so zu konstruieren, daß im Jahr 1936 erstmalig die Automobilausstellung in Berlin beschickt werden konnte, nachdem auf der Ostmesse in Königsberg ähnliche Erzeugnisse vorgeführt worden waren.



Bild 56: In den Werken der Büssing-NAG in Elbing:

Fertigstellung der Karosserie eines Ferntransportwagens. Foto des Werkfotografen.



Bild 57: Bespannter und motorisierter Fernsprechzug (Dreiachser-Büssing)


Büssing baute außer normalen Bussen auch Doppeldecker. Die entsprechenden Fahrzeuge verließen Elbing 1938/39. Größere Stückzahlen wurden nach Hamburg, München und Braunschweig geliefert.



Bild 58: Ansichtskarte mit einem Büssing-Bus der Haffuferbahn A.G.

Zur Förderung des Personenverkehrs hatte die Haffuferbahn AG 3 Busse angeschafft und Zubringer nach Groß Röbern, Reimannsfelde und Tolkemit eingerichtet. Auf dem Bild steht ein Bus vor dem Forsthaus Panklau. Rechts im Hintergrund der Betriebsleiter Otto Rieseler mit einem Ingenieur aus Königsberg, ganz links Förster Ernst und daneben der Busfahrer bei der Abnahmefahrt des von der Firma Büssing gelieferten Busses.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges baute Büssing in Elbing gepanzerte Achtrad - Mannschaftswagen und für den zivilen Sektor Omnibusse, Trambusse und Busanhänger.




Bild 59: Der neue Büssing-Trambus aus Elbing vor dem Rathaus




Bild 60: Der neue Büssing-Trambus vor der Marienburg
 

Im Lauf der Kriegsjahre ging die Entwicklung in Richtung auf den Antrieb mit Leuchtgas und Holzgas. Das Elbinger Werk war die Verkaufszentrale für Büssing in Ost- und Westpreußen.

Seit etwa 1935/36 war dem Elbinger Werk ein Verkaufsbüro mit Reparaturwerkstatt in Königsberg/Pr. angegliedert. Neben der Produktion erlangten die Reparaturwerkstatt für LKW u. Omnibusse und die vorbildliche Lehrwerkstatt einen hervorragenden Ruf.



Bild 61: Die Lehrlinge des Büssing-Werkes Osten - Elbing im März 1938




Bild 62: Ein Bild von der Damen-Sportmannschaft der Firma Büssing NAG, Werk Osten,
das etwa 1943 in Vogelsang aufgenommen wurde.

Als in Elbing am 23. Januar 1945 die ersten Panzer der Roten Armee durch die Straßen fuhren, lief noch die Produktion. Einige fahrbereite Busse, die kurz vor der Auslieferung standen, konnten noch mit Frauen und Kinder von Werksangehörigen in Richtung Westen auf den Weg geschickt werden, aber auch sie erreichten nur teilweise ihr Ziel.

Damit wurde der so erfreulichen Entwicklung des Werkes Elbing, das ursprünglich den Namen "Werk Osten" trug, ein Ende gesetzt. 

Aus der Verbundenheit zur Büssing Nutzkraft GmbH heraus haben viele Elbinger Belegschaftsmitglieder auf der Flucht den Weg nach Braunschweig gefunden und zählten mit zu den ersten Arbeitskräften des in Braunschweig - Querum wiedererrichteten Karosseriewerkes.


Literaturnachweis:

Elbinger Nachrichten: Uelzen, Januar 1973, Text S. 3-9, 


Elbinger Nachrichten, Uelzen, August 1982, Seite 11.

Elbinger Nachrichten, Mai 1999, S. 12+13.

Grosse, Walther: Franz Komnick. Elbinger Hefte Nr. 16, hrsgg. von Dr. Fritz Pudor, Essen: West-Verlag 1954, 1 Abb., 42 Seiten, S. 12-15, 18-19, 24, 26-31, 33, 35, 36, 39. 

Hesse, Karl-Heinz: Kreuz des Ostens - Die Geschichte der Komnick-Werke (1) in "Historischer Kraftverkehr", 1/96, Febr./März, Köln: Verlag Klaus Rabe, 52 Seiten, S. 32-37.

Köhrer, Erich und Worgitzki, Max: Ostpreussen - Seine Entwicklung und seine Zukunft. Berlin - Carlottenburg 2: Lima-Verlag G.M.B.H., 1922. S. 120, 122 + 123.

Lockemann, Theodor: Elbing, Deutschlands Städtebau, hrsgg. vom Magistrat von Elbing, Berling-Halensee: DARI-Verlag 1926, mit zahlr. Abb., 200 Seiten, S. 138+139.

Passenheim, Ewald: "Als die Autos noch angekurbelt wurden" in den Elbinger Nachrichten, Uelzen, November 1977, S. 19+20.

Preuß, Hans: Der Pangritz Kurier Nr. 3, September 2002, Text S. 28.

Pudor, Carl: Die Stadt Elbing und ihre Umgebung, Reisebücher von Anno dazumal, Elbing: Reprint von 1910, Leer: Verlag Gerhard Rautenberg, 1989.

Pudor, Fritz: Elbinger Briefe Nr. 45, 1994.

Schuch, Hans-Jürgen: Elbing - Aus 750 Jahren Geschichte der Ordens- Hanse- und Industriestadt, Berlin/Bonn: Westkreuz-Verlag 1989 mit zahlr. Abb., 168 Seiten, S. 131-136.

Uffhausen, Dr. Curt, Stadtkämmerer: Elbing, Deutschlands Städtebau, hrsgg. v. Magistrat von Elbing, Berlin-Halensee: DARI-Verlag 1929, 2. Auflage, S. 138, Bild 17.

Westpreußen Jahrbuch Nr. 50, hrsgg. von Hans-Jürgen Schuch, Münster: Westpreußen Verlag 2000, zahlr. Abb., 224 Seiten, S. 201-211.

Bildnachweis:

Elbinger Nachrichten: Uelzen, Januar 1973,  Bild 6, 42, 43, 45, 46, 47, 50.

Elbinger Nachrichten, Uelzen, März 1981, Bild 57.

Elbinger Nachrichten, Uelzen, August 1982, Bild 52, 55, 60, 61.

Elbinger Nachrichten, Uelzen, Oktober 1982, Bild 53, 62.

Historischer Kraftverkehr, 1/96, Febr./März, Köln: Verlag Klaus Rabe, Bild  11, 13, 14, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32.

Jubiläumskalender 1937 -  "700 Jahre Elbing", Elbing: Verlag Hansa-Buchhandlung Bernhard Mroczkowski, Bild 56.

Kiriletz, Stanislav: Bilder 16-24.

Komnick, Franz: Bild 51

Komnik, Carsten: Bild 44

Lockemann, Theodor: Elbing, Deutschlands Städtebau, hrsgg. vom Magistrat von Elbing, Berling-Halensee: DARI-Verlag 1926, mit zahlr. Abb., 200 Seiten, Bild 1 + 39.

Mühleisen, Christa: die Bilder 8 (Firmenbrief), 9 und 33, 44 + 58.

Passenheim, Ewald: "Als die Autos noch angekurbelt wurden" in den Elbinger Nachrichten, Uelzen, November 1977, Bild 10.

Preuß, Hans: Der Pangritz Kurier Nr. 3, September 2002, Bild 49.

Pudor, Carl: Die Stadt Elbing und ihre Umgebung, Reisebücher von Anno dazumal, Elbing: Reprint von 1910, Leer: Verlag Gerhard Rautenberg, 1989, Bild 7.


Schuch, Hans-Jürgen: Elbing- Aus 750 Jahren Geschichte der Ordens- Hanse- und Industriestadt, Berlin/Bonn: Westkreuz-Verlag 1989 mit zahlr. Abb., 168 Seiten,  Bild 2, 12, 36, 41, 59.

Uffhausen, Dr. Curt, Stadtkämmerer: Elbing, Deutschlands Städtebau, hrsgg. v. Magistrat von Elbing, Berlin-Halensee: DARI-Verlag 1929, 2. Auflage, S. 138, Bild 37.

Westpreußen Jahrbuch Nr. 50, hrsg. von Hans-Jürgen Schuch, Münster: Westpreußen Verlag 2000, zahlr. Abb., 224 Seiten, Bilder Nr. 15, 34, 38, 48, 54.

Will, Heinz J.: Bilder 3, 4, 5 + 35.

Index

12.05.05