01.09.04 -a- Westpreußen-Literatur

,,Prüfet aber alles, und das Gute behaltet."  (I.Thess.5,21)

Startseite

Liebe Besucher, über Verbesserungsvorschläge würden wir uns
freuen. Wenn Sie über Daten verfügen, die hier noch fehlen,
dann senden Sie diese bitte an den Netzbetreuer:
albert@lipskey.de

I. Allgemein

Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, Blätter des
Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 36.
Jg., Band 18, Hamburg: Selbstverlag des Vereins, 1988, 466
Seiten
(Inhaltsangabe auszugsweise: 1. Präsentationstabellen des
Amtes Wormditt 1773, 64 Seiten, 2. Ostdeutsche Mennoniten,
96 Seiten, 3. Der Netzedistrikt, Bevölkerungsbild des
Netzegaues, 32 Seiten, 4. Die Einwohner von Klobschin, Kreis
Karthaus. Auf 82 Seiten wird der Ort eingehend beschrieben
,wie jedes einzelne Grundstück ... 5. Taufregister der
Altstädter Kirche zu Gumbinnen 1794-1799, u.v.a.m.)

Battek, Marek J. und Szczepankiewicz-Battek, Joanna: Slownik
Nazewnictwa Krajoznawczego, polsko-niemiecki / niemiecko-polksi
Wörterbuch der landeskundlichen Namen, polnisch-deutsch deutsch-polnisch,

Schlesien = Slask
Ostbrandenburg =  Ziemia Lubuska
Pommern = Pomorze Zachodnie
Ostpreußen = Warmia I Mazury

Wroclaw/Breslau: 4. Ausgabe 1998, 296 Seiten.

Boockmann, Hartmut: Ostpreußen und Westpreußen, Deutsche
Geschichte im Osten Europas, Berlin: Siedler Verlag, 1992,
480 Seiten
(Hartmut Boockmann (1934-1998) lehrte von 1975 bis 1998 als
Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Kiel,
Göttingen und an der Humboldt-Universität Berlin.)

Boockmann, Hartmut (Hrsg.): Deutsche Geschichte im Osten
Europas: Ostpreußen und Westpreußen, 236 Abbildungen,
Berlin: Siedler Verlag, 2002, 480 Seiten

Borodziej, Wlodzimierz und Lemberg, Hans (Hrsg.): "Unsere
Heimat ist uns ein fremdes Land geworden....". Die
Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Dokumente
aus polnischen Archiven, Band 1: Zentrale Behörden und
Wojewodschaft Allenstein (= Quellen zur Geschichte und
Landeskunde Ostmitteleuropas, hrsg. v. Herder-Institut e.V.,
Band 4/I), Marburg/ Lahn, 2000.

Braun, Thomas und Tolksdorf, Ulrich: Bibliographie zur
Fischervolkskunde Ost- und Westpreußens. Schriftenreihe der
Kommission in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.
Marburg: Verlag N. G. Elwert, 1990. 104 Seiten (Mit
Nachtrag: Alphabetisches Verzeichnis der Fischorte in Ost-
und Westpreußen)

Bufe, Siegfried: Straßenbahnen in West- und Ostpreußen, mit
zahlreichen Abbildungen, Stuttgart: Motorbuch Verlag 1985,
160 Seiten.

Csallner, Heinz: Bilder aus Westpeußen - Über 450 Fotos vom Leben wie 
es damals war. Eggolsheim: Nebel-Verlag, Edition Dörfler, o. J., 192 Seiten.

De Zayas, Alfred-Maurice: Anmerkungen zur Vertreibung der
Deutschen aus dem Osten, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer,
1986.

Englisch: A Terrible Revenge: The Ethnic Cleansing of the
East European Germans, 1944-1950, New York: St. Martin's
Press, 1994

Eulenburg, Adelheid Gräfin/Engels, Hans: Ostpreussische 
Gutshäuser in Polen - Gegenwart u. Erinnerung. Mit einem
Vorwort von Marion Gräfin Dönhoff, München: Verlag 
C. H. Beck, 2. Aufl. 1995, 128 Abb., 136 Seiten.

De Zayas, Alfred-Maurice: Die Anglo-Amerikaner und die
Vertreibung der Deutschen, Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH
& Co. KG / Ullstein Taschenbuchverlag, 1996
Englisch: Nemesis at Potsdam: The Anglo-Americans and the
Expulsion of the Germans. Background, Execution,
Consequences. London: Routledge, 1977 

Fachhochschule Oldenburg, Fachbereich Architektur (Hrsg.):
Vermittlung von Dokumentationsmethoden an Baudenkmalen Teil
2: Beiträge zur ländlichen Siedlung an unterer und mittlerer
Weichsel (u.a. Laubenhäuser). Innerhalb eines
Tempus-Programmes der Europäischen Gemeinschaft. Konzeption
und Layout: Ingrid Lehmkuhl, Malgorzata Marlinska, Rudolf
von Öhsen, Dr. Eduard Schumacher, Oldenburg, 1997, 338 S.
(Dies Buch ist ein Beleg für die wissenschaftliche
deutsch-polnische Zusammenarbeit.
Im Nachwort dankt Professor Rudolf von Öhsen Assistentinnen
und Assistenten des Instituts für Denkmalpflege der
Uniwersytet Mikolaja Kopernika Torun
[Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn]. Leider wurden in
den Literaturverzeichnissen die polnischen Literaturangaben
nicht ins Deutsche übersetzt und die Vornamen abgekürzt)
Das Buch enthält außer einigen bekannten Titeln (z.B. Rhode,
Christian Eduard: Der Elbinger Kreis in topographischer,
historischer und statistischer Hinsicht. Danzig, 1869) auch
viele mir bisher nicht bekannte Literaturangaben und ist
auch ein Beleg für die deutsch-polnische Zusammenarbeit.


"Der besondere Umstand, daß heute eine Vielzahl von
deutschsprachigen Quellen in Polen liegt, wurde dabei viel
weniger als Mangel denn als Chance begriffen. Beide Seiten
haben ein starkes, legitimes Interesse an der Bearbeitung
dieser Zeugnisse und werden in Zukunft nicht umhinkommen,
die damit verbundenen Aufgaben gemeinsam zu meistern."
Deutsch-Polnischer Gesprächskreis zur Quellenedition
Niemiecko-polska grupa dyskusyjna do spraw edycji z'ródel
Aus: http://www.fu-berlin.de/fmi/colloquien/thorn.html


Ebersbach, Schwandt: Westpreußen, Eine Anregung und
Hülfe zur Heimatkunde und Heimatpflege in der Provinz 
Westpreußen, Lissa 1914, 360 Seiten, einige Abb.

Fechter, Paul: Deutscher Osten, Bilder aus West- und Ostpreußen.
Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag 1956,
47 Abbildungen, 31 Seiten Text.

Fechter, Paul: Zwischen Haff und Weichsel. Jahre der Jugend.
17.-24. Tsd., Gütersloh: Bertelsmann, 1954. 375 S.

Garnich, Marga: Liebelei mit der Kleinbahn, Berlin: Herbert
Stubenrauch Verlagsbuchhandlung, 1940
(Darin findet man Informationen über die Haffuferbahn, die
von Elbing über Tolkemit nach Braunsberg am Frischen Haff
führt.)

Gerlach, Horst: Bildband zur Geschichte der Mennoniten,
Uelzen: Verlag Günter Preuschoff 1980
zahlreiche Abbildungen und Karten, 216 Seiten.

Grommelt/von Mertens: Das Dohnasche Schloß Schlobitten
in Ostpreußen. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 1965, 
2. Auflage, 543 Seiten, 374 Abbildungen.

Hartwich, Abraham: Hrn. Abraham Hartwichs, Weyland Pastoris
zu Bährenhof, im Marjenburgischen Werder,
Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im
Pohlnischen Preußen liegenden Werdern, als des Dantziger-,
Elbing- und Marienburgischen; [...] Alles aus bewährten
Scribenten, wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher
ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung
getreulich aufgesetzet. Nach dem Tode des Autoris aber, aus
dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben, und mit
einer neuen und accuraten Land-Carte versehen. - Königsberg
: Eckart, 1723. - 548 S.. Mit einer im hinteren Buchdeckel
eingelegten Karte: "Abrisz derer Stadte Elbing und Danziger
Gebieth nebst dem Marienburgschen Grosz und Kleinen Werder
und Deroselben Niederung (1722).
Nachdruck der Ausgabe Königsberg, Zäncker, 1722 / mit einer
Einführung von Rainer Zacharias, Frankfurt / Main: Peter
Lang Verlag, 2002, Paperback, XXXII, 586 Seiten (= Preußen
unter Nachbarn. Studien u. Quellen, 3); (Veröffentlichungen
des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
e.V.; 101); Ausführliches Personen- und Ortsregister.
(Beschreibung: Nachdruck einer aus dem Jahre 1722 stammenden
geographischen Landesbeschreibung des Gebiets der
Weichselniederung bei Danzig, Elbing und Marienwerder
[Weichsel-Nogat-Delta], einer deutsch besiedelten Landschaft
innerhalb der Krone Polen. Der Autor der Werderbeschreibung
ist Abraham Hartwich (1663-1721), ein belesener und
vielseitig informierter Dorfpfarrer. Er stammte aus
Königsberg in Preußen und war evangelischer Pfarrer im
westpreußischen Mündungsgebiet der Weichsel, dem Kernland
der Ordensbesiedlung, später des preußischen Hansehandels,
deutscher Bauern und niederländischer Deichbauer.
Seine Werderbeschreibung zeichnet ein farbiges Bild der
herkömmlichen, durch Landwirtschaft geprägten Lebensweise
der Menschen, ihrer sozialen Verflechtungen und ihres
Schicksals in Kriegswirren und Naturkatastrophen. Das Gebiet
der Weichselniederung bei Danzig, Elbing und Marienwerder
war ein Kernland der Ordensbesiedelung, später der deutschen
Bauern und des preußischen Hansehandels mit Polen als
Hinterland. Seit dem 16. Jahrhundert war es evangelisch und
genoß in der Krone Polen, die weitgehend katholisch war,
Autonomie in Sprache und Religion. Hartwichs Buch ist die
wertvollste Landesbeschreibung dieses deutschen Landes
innerhalb der Krone Polen. - Dem Nachdruck vorangestellt ist
eine 30seitige wissenschaftliche Einleitung des
Herausgebers, Rainer Zacharias.)

Hildebrandt (Hrsg.): Vierteljahresschrift f. Wappen-,
Siegel- und Familienkunde, hrsgg. vom Verein "Herold" Berlin,
Berlin: Carl Heymanns, 1892, mit einem gefalteten Stamm-
baum und u. a. mit der Vasallen-Liste des im Jahre 1772 Preußen
huldigenden poln. Adels in Westpreußen und der Familienchronik
Heinrich Wenzel.

Hupp, Otto: Königreich Preußen - Wappen der Städte,
Flecken und Dörfer. Ost- und Westpreußen, Pommern,
Posen, Schlesien und Brandenburg, 
Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen 1985,
Reprint des 1. Heftes von 1894, altdeutsche Schrift, 164 S.


Kaemmerer, M.: Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften 
jenseits von Oder und Neiße, bearb. von M. Kaemmerer,
3. erw. Auflage Leer: Verlag Gerhard Rautenberg, 1988,
5 Karten, 230 Seiten.

Kilian, Lothar: Zu Herkunft und Sprache der Prußen. Bonn:
Habelt, 1980

Klaassen, Horst: Die Backnanger Mennoniten,
(von Galizien, Preußen und Rußland nach Württemberg,
hrsgg. von der Mennonitengemeinde in Backnang,
Karlsruhe: Druck Heinrich Schneider 1976,
einige Abbildungen, 176 Seiten.

Klinger, Ludwig: Die schönsten Sagen aus Ost- und
Westpreußen. Neu erzählt für jung und alt. Mit
Textzeichnungen von Heribert Losert. 4. Aufl., München:
Aufstieg-Verlag, 1979, 128 S.

Kohtz, Harald: Westpreußen. Land an der unteren Weichsel.
Bildband mit 96 farbigen Großfotos, Würzburg: Flechsig,
Dezember 1998, 168 S.

Lindenblatt, Bernhard: Alt-Preußenland: Geschichte Ost- und
Westpreußens von der Urzeit bis 1701. Kiel: ARNDT-Verlag,
2002

Lindenblatt, Bernhard: Preußenland: Geschichte Ost- und
Westpreußens von 1701-1945. Kiel: ARNDT-Verlag, 2001

Lipski, Jan Józef , Dwie ojczyzny - dwie patriotyzmy. Uwagi o
megalomanii narodowej i ksenofobii Polakow [Zwei
Vaterländer - zwei Patriotismen. Bemerkungen zum nationalen
Größenwahn und zur Fremdenfeindlichkeit der Polen], in:
Kultura 1981, nr. 10, S. 3-29.
(Verwandter des Netzbetreuers)

Lorck, Carl von: Ost- und Westpreußen- eine Erinnerung an Ost- und West-
preußen und Danzig (Deutschland im Bild, Band 17), Frankfurt: Verlag 
Weidlich 2. Auflage 1973, 122 Fotografien, 136 Seiten.

Lorck, Carl E. L. von: Landschlösser und Gutshäuser in Ost- und West-
preußen.Frankfurt am Main: Verlag Wolfgang Weidlich 1965, 200 Abb., 
150 Seiten Text.

Lorck, Carl E.L. von: Neue Forschungen über die Land-
schlösser und Gutshäuser in Ost- und Westpreußen.
Frankfurt am Main: Verlag Wolfgang Weidlich 1969,
96 Seiten Text, 110 Abbildungen.

Matull, Wilhelm (Hrsg.): Große Deutsche aus Ostpreußen. 16
Abb., München: Gräfe und Unzer Verlag, o.J., 259 S.
(Ein Essay über 28 berühmte Deutsche aus Ostpreußen, wie
z.B. Simon Dach, Immanuel Kant, Hermann von Boyen, Otto
Nicolei, Lovis Corinth, Otto Braun, Paul Wegener, Carl von
Lorck, Walter Grosse, u.v.m.)

Meyer, Enno: Grundzüge der Geschichte Polens, 3. Auflage,
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft , 1990

Michels, Georg: Zur Wirtschaftsentwicklung von Kleinstädten
und Flecken im Ordensland und Herzogtum Preußen (bis 1619),
Gilgenburg - Hohenstein - Neidenburg - Ortelsburg -
Willenburg. Herausgegeben von Udo Arnold. Lüneburg, Verlag
Nordostdeutsches Kulturwerk, 1995

Motekat, Helmut: Ostpreußische Literaturgeschichte mit
Danzig und Westpreußen. Mit 12 mehrfarbigen, 250 einfarb.
Abbildungen, darunter 4 Karten, sowie Namen- und
Sachregister. (= Ost- und Westpreußenstiftung Bayern Band
2), München: Schild-Verlag, 1977, 456 S.,

Neitmann, Klaus : Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in
Preußen 1230-1449. Studien zur Diplomatie eines
spätmittelalterlichen Territorialstaates, (= Neue
Forschungen zur Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 6),
Köln u.a.: Böhlau 1986

Neumeyer, Heinz: Westpreußen. Geschichte und Schicksal,
München: Universitas - Herbig,1993.

Neumeyer, Heinz: Kirchengeschichte von Danzig und
Westpreußen in evangelischer Sicht. Band I: Von den Anfängen
der christlichen Mission bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Leer: Rautenberg, 1971, 240 S.

Neumeyer, Heinz. Kirchengeschichte von Danzig und
Westpreußen in evangelischer Sicht. Band II: Die
evangelische Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Leer:
Rautenberg, 1977

Oehler, M.: Geschichte des Deutschen Ritterordens bis zum
Eintritt in den Preußenkampf. 2 Bände, Elbing: E. Wernich,
1908-1912, 188 S., 201 S.

Helga Palmer u. Ingeborg Bansleben - Ostdeutsche Trachten aus Ost- und Westpreußen, Pommern, Ober- und Niederschlesien, aus dem Egerland, dem Böhmerwald und aus Südmähren. Vorlagen für zeitgemäße und echte Tracht, zusammengetragen von Helga Palmer u. Ingeborg Bansleben, Hrsg.: Arbeitsgegemeinschaft für Sing- und Spielkreise in Baden-Württemberg 1975, Textheft 52 Seiten, Leinenmappe mit mehrerén farbigen Tafeln.

Preuschoff, Inge: Elbinger Anschriften,
Anschriften der heimatvertriebenen Elbinger 
aus dem Stadt- und Landkreis,
Oldenstadt/Uelzen: September 1953,
1 Karte, 7 Abbildungen, 215 Seiten.

Rankl, M.: Bibliographie zur Literatur Ost- und Westpreußens
mit Danzig 1945-1988. 2 Bde. Bonn, Kulturstif-tung d. Dt.
Vertriebenen 1990.

Recke, Walther: Westpreußen der Schicksalsraum des deutschen
Ostens. Aus der Geschichte des Reichsgaues
Danzig-Westpreußen. Danzig: Danziger Verlagsgesellschaft,
1940. 105 S.

Redmann, Harry: Danzig in alten Ansichtskarten, 1. Aufl.,
Frankfurt am Main: Flechsig Verlag, 1978, 103 S.

Rehwaldt, Hermann: Tannenberg rettet Ostpreußen - Die Schlacht von
Tannenberg, Lengerich i. Westf.: Bischof & Klein Verlag, mit Zeichnungen
des Verfassers. Hier handelt es sich um ein Kinderbuch (ab 10 Jahre), 
bei dem den Kindern erklärt wird, warum die Tannenbergschlacht "statt-
finden mußte". 85 Seiten, 1 Karte, mehrere Zeichnungen.

Sarnowsky, Jürgen: Die Quellen zur Geschichte des Deutschen
Ordens in Preußen, in: Edition deutschsprachiger Quellen aus
dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert), hrsg. M. Thumser, J.
Tandecki, D. Heckmann, Torun (= Thorn), 2001, S. 171-99.
http://www.rrz.uni-hamburg.de/Landesforschung/Quellen.htm

Schön, Heinz: Flucht über die Ostsee 1944/45 im Bild,
ein Fotoreport über das größte Rettungswerk der Seegeschichte,
Stuttgart: Motorbuch Verlag, 5. Auflage 1996,
zahlreiche Abbildungen, 228 Seiten.

Die Schichau-Werke in Elbing, Danzig und Pillau 1837 - 1912
hrsgg. zum 75jährigen Firmenjubiläum, mit vielen
Kupfertiefdrucktafeln und Goldschnitt, Berlin-Schöneberg,
Meisenbach Riffarth & Co. Graphische Kunstanstalt 1912, 125 Seiten.

Schlusnus, Walter (Hrsg.): Große Ost - und Westpreußen,
Geistestaten - Lebensfahrten - Abenteuer. Erweiterte
Neuausgabe. Mit Zeichnungen v. Armin Stockmann u.a.,
Oldenburg: Verlag Köhler und Foltmer, 1983, 303 Seiten

Schreiber; Ottomar: Heimat Ostpreußen. Danzig über
Marienburg, Königsberg, Elbing bis Memel. Mit 64 Abb.
auf Tafeln. Marburg a. d. L., Gräfe und Unzer 1948, 64 SS.

Schuch, Hans-Jürgen (Hrsg.) : Westpreußen in alten
Ansichtskarten. 1980, 2. Auflage, (Deutschland in alten
Ansichtskarten), Würzburg: Flechsig Verlag, 1987


Schumacher, Bruno: Geschichte Ost- und Westpreußens, 6.
Aufl., Würzburg: Verlag Holzner, 1977 (Augsburg: Weltbild,
1993)

Schwark, Theodor: Unter Wölfen - Versteckt und auf der
Flucht im Vertreibungsjahr 1945 in Ostpreußen und Pommern.
3. Auflage, Orion-Heimreiter-Verlag, 1995, 254 S.
(Inhalt: "Der Krieg geht zu Ende. Ostpreußen wird durch die
Rote Armee überrolt. Eine ostpreußische Familie erlebt das
Inferno am eigenen Leibe: Vergewaltigungen, Deportation,
Mord und Totschlag. Der Autor - damals ein junger Mann -
versteckt sich in den Wäldern bei Bischofsburg. Er wird
Zeuge des gesamten Jahres 1945. Wir erfahren unfaßliche und
unbekannte Einzelheiten: Die Vergewaltigungen nehmen kein
Ende, Bauern verhungern auf eigenem Land,
Kennzeichnungspflicht für Deutsche, die Polen kommen. In der
Weite der dunklen Wälder erlebt der Autor den letzten Sommer
in der Heimat. Dann tritt er allein die lebensgefährliche
Flucht durch Ostpreußen, Westpreußen und Pommern gen Westen
an ...")


Ther, Philipp and Siljak, Ana (Hrsg.): Redrawing Nations:
Ethnic Cleansing in East-Central Europe 1944-1948, (Harvard
Cold War Studies Book Series 1). Lanham u.a.: Rowman and
Littlefield, 2001

Ther, Philipp : Deutsche und polnische Vertriebene.
Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in
Polen 1945-1956. Goettingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998,
(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 127), 382 S.;
ISBN: 3-525-35790-7

Treichel, Alexander: Volkslieder und Volksreime aus
Westpreußen. Danzig: Bertling, 1895, 174 S., Nachdruck
Hannover: Hirschheydt, 1972

Voßberg, F. A.: Geschichte der Preußischen Münzen und Siegel ,
von frühester Zeit bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen
Ordens/ Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig, Elbing, Thorn
sowie der Herzöge von Pomerellen im Mittelalter.
Leipzig: Zentralantiquariat, 1973, 2 Bände in einem, 216 und 54 faksimi-
lierte Seiten, zahlr. Abb., Textabb. und 24 Tafeln, fotomech. Neudruck
der Originalausgaben von Berlin: 1843 und 1841.

Wassermann, Charles: Unter polnischer Verwaltung,
(Tagebuch 1957)
Gütersloh: Bertelsmann Lesering 1957,
163 Originalaufnahmen des Verfassers, 304 Seiten.

Weise, Erich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten
Deutschlands, Ost- und Westpreußen, Stuttgart: Alfred Kröner
Verlag, 1966.

Westphal, Eduard: Ferdinand Schichau,
hrsgg. unter Mitarbeit von Prof. Dr. Edward Carstenn,
Axel Grunau und Horst Stobbe von Dr. Fritz Pudor,
Essen: West-Verlag 1957, Elbinger Hefte Band 19/20,
mit 6 Kunstdruckseiten sowie 26 Federzeichnungen
und Übersichtsskizzen des Verfassers, 114 Seiten.

Westpreußen - Acten der Ständetage Preußens,
Königlichen Antheils (Westpreußen), Hrsg.: F. Thunert,
Band 1: 1466-1479 Danzig 1896,
Schriften des Westpreußischen Geschichtsvereins,
Originalausgabe, 696 Seiten.

Westpreußisches Landesmuseum (Hrsg.): Westpreußische Gold-
und Silberschmiedearbeiten aus vier Jahrhunderten,
Begleitheft 36: Katalog zur Kabinettausstellung vom 29.
September 1996 bis 26. Januar 1997, mit Vorwort von
Hans-Jürgen Schuch und Erläuterungen von Jutta
Reisinger-Weber: Goldschmiedekunst im unteren Weichselland,
Münster, September 1996, 52 S.

Wilckens, Hans Jürgen v.: Die große Not. Danzig-Westpreußen
1945. 2 Karten, Niederdeutscher Verlag Ulrich & Ziss, 1957,
531 S. (Westpreußen und seine Bewohner, die
Verteidigungskämpfe der 2. Armee, Räumung und Besetzung, der
Treck, militärische Einzelschilderungen, Partisanen und
Fallschirmspringer, Schicksal der Zurückgebliebenen, u.v.m.)

Sudermann, Hermann: Im Paradies der Heimat,
Geschichten aus der Ostmark,
Berlin: Paul Franke Verlag o. J.
Mit 165 Bildern in Kupfertiefdruck, 362 Seiten.

Netzverweise
http://www.ostpreussenportal.de/kultur/literatur/

Preußisches Wörterbuch (Entgegen dem Titel "Preußisches Wörterbuch" handelt es sich hier nicht
um ein Buch, sondern um eine Netzseite.)
Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens
Ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der
Literatur zu Mainz
Germanistisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität
Olshausenstraße 40,
Haus Leibnizstraße 8
D-24098 Kiel
Tel./ Fax: 0431 / 880 34 23

E-Mail: (Dr. Reinhard Goltz): rgoltz@germsem.uni-kiel.de
http://www.preusswb.uni-kiel.de/


II. Städte

Alt Christburg

Otto Piepkorn: Die Heimatchronik der westpreußischen 
Stadt Christburg und des Landes am Sorgefluß,
Detmold: Verlag Hermann Bösmann GmbH, 1962
einige Abbildungen, 264 Seiten.

Semrau, A.: Die Siedlungen im Kammeramt Kirsiten 
(Komturei Christburg) im Mittelalter, Elbing, Wernich 1933,
118 Seiten.

Berent

Bendomir, Waldemar (Hrsg.): Landkreis Berent/Westpreußen in
alten und neuen Bildern, 1981, (Inhalt: Eva Büsen: Lippusch;
Sanddorf am Weitsee [Wdzidzen] und sein kaschubisches
Dorfmuseum; Zur Entstehung der Kaschubischen Handarbeiten)


Bromberg

Westpreußisches Landesmuseum: 650 Jahre Bromberg
(1346-1996) - Vom Burgplatz zur Großstadt,
Ausstellungskatalog, Jutta Reisinger-Weber und Hans-Jürgen
Schuch, Münster, 1996

Cadinen

Anschütz, Ottomar: Cadinen. 
Sommeraufenthalt der deutschen Kaiserfamilie -
mit allerhöchster Genehmigung zum Besten der durch
die Wassernot geschädigten.
Mit persönlicher Widmung der Kaiserin Auguste Viktoria,
Berlin: Verlag von Ottomar Anschütz, (Kaufhaus für 
Photographie), 1903,
Berlin-Schöneberg: Riffarth & Co (Zink-Ätzung und Druck)
3 Seiten Text, 29 Seiten mit Fotos.

Cadinen- Keramik aus der königlichen Majolika-Werkstatt
(1904/1944), hrsgg. vom Muzeum Zamkowe W Malborku.
Aus der Sammlung der Ostpr. Landesmuseums Lüneburg
und aus den Privatsammlungen der Herren Niederhaus 
und Formela, im Schloßmuseum Marienburg (Malbork)
vom 12. Juni bis 30. September 1999,
Malbork 1999, zahlr. Abbild. meist in Farbe, 182 Seiten.

Schmidt, Ekkehard: Cadiner Briefe, Band 1, Heft 4-5,
vollständiger Katalog der Majolika-Werkstatt Cadinen
von 1937 mit Preisliste,
Eckernförde: Uthörn-Verlag, 1998, 78 Seiten.

Keramos Keramikwissensch. Vierteljahreszeitschrift,
enthält u.a.: Graeupner, K.: Cadinen, Strauss, K.:
Seltene Deutsche Fayencen in ausländischen Museen,
Düsseldorf 1969, 82 Seiten, 116 s/w Abbildungen

Wolf, Margot: Cadiner Majolika. Mit einem Vorwort von seiner Kaiserlichen Hoheit Dr. Louis Ferdinand 
Prinz von Preußen, Gengenbach: Wolfverlag 1988, 280 Abbildungen, 211 Seiten.

Danzig

Backhaus, Peter: Stobbe Machandel
(Danziger Getränkespezialitäten)
von Tiegenhof/Westpreußen
über Oldenburg in Oldenburg
nach Wunsiedel/Fichtelgebirge
Barsbüttel: Im Selbstverlag Peter Backhaus, 2000
mehrere Abbildungen, 78 Seiten.

Carstenn, Edward: Was die Danziger Straßennamen erzählen,
Danzig: Danziger Verlags-Gesellschaft, 1924

Hölzle, Erwin.: Die 'Freie Stadt' Danzig. Ein Kapitel
Geschichte der Pariser Friedenskonferenz. Stuttgart: Verlag
W. Kohlhammer, 1935.

Jaenicke, Fritz: Rentier Poguttke erzählt -
Stammtischgespräche (ein Buch Danziger Humors),
hrsgg. von Siegfried Rosenberg,
Norden/Ostfriesland: Paul Georg Hopfer-Verlag o. J.

Keyser, Erich: Danzigs Geschichte. Danzig: A. W. Kasemann
Verlag, 1921


Muhl, John: Geschichte der Dörfer auf der Danziger Höhe.
Hrsg. v. Westpreußischen Geschichtsverein (Quellen und
Darstellungen zur Geschichte Westpreußens 21), Danzig:
Danziger Verlagsges. Rosenberg, 1928

Ruhnau, Rüdiger: Die Freie Stadt Danzig 1919-1939. Berg am
See: Vowinckel Verlag, 1988

Scholz, Joachim: Von Danzig nach Danzig ... ein weiter Weg.
Limburg / Lahn: Verlag Starke, 1985. 236 Seiten (Der Autor,
gebürtiger Danziger, einer der Überlebenden der Generation,
die in den frühen Zwanziger Jahren geboren, 1930 eingeschult
wurde, beschreibt seinen Weg durch Nationalsozialismus und
Krieg.
... Jüngere Menschen können hier die damaligen Fakten
und Denkprozesse kennenlernen
.)

Simson, Paul: Geschichte der Danziger Willkür. Danzig:
Saunier's Buch- und Kunsthandlung, 1904

Stumpf, E.: Danzig Stumpf & Sohn - 125 Jahre Stumpf (5. April 1804-1929),
seltene Firmengeschichte der Danziger Goldschmiede- und Juwelierdynastie, mehrere Textabbilddungen und 2 farbige Tafeln, Danzig 1929.

Deutsch Eylau

Ehoff, Berthold: Wie Spuren im Sand, Mosaik einer ostdeutschen Kleinstadt
(Deutsch-Eylau) 1920-1945, im Eigenverlag erschienen, viele Abb., 
387 Seiten.

Elbing

Abs, Hugo (Hrsg.): Die Matrikel des Gymnasiums zu Elbing
(1598 - 1786). 2 Lfgn. (Quellen und Darst. zur Geschichte
Westpreußens), Danzig: 1936

Anger, S.: Schluß des alten und Eröffnung des neuen
Gymnasiums zu Elbing. Schulprogramm. Elbing 1883, 28 S.

Braun, W.: Die Elbinger Mundart. Ein volkstümliches
Wörterbuch. 2. Aufl., Elbinger Hefte, Heft 1 / 2, Essen:
West-Verlag, 1964, 45 S.

Braun, Walther: Zwischen Hommel und Hoppenbeek, mit vielen
Abb., Oldenstadt: Verlag Elbinger Nachrichten, 1953

(Der Autor schrieb aus der Erinnerung an viele Jahrzehnte in
seiner Heimatstadt Elbing über 100 Erlebnisse, Erzählungen
und Gedichte in und aus Elbing in Hochdeutsch und in Platt
nieder.)

Brunnenmann, Karl (Realschuldirektor in Elbing): Moralla - 
vermischte Aufsätze cultur- und literaturhistorischen 
Inhalts. Elbing 1871, 194 Seiten.


Carstenn, Edward: Geschichte der Hansestadt Elbing, Elbing:
Druck Westpreußische Zeitung, 1937,

Clasen, Karl Heinz: Elbing,
hrsgg. von Burkhard Meier,
Berlin: Deutscher Kunstverlag 1931
36 ganzseitige Abb. und 15 Seiten Text.

Deppner, Helene: Die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule zu
Elbing im Lichte der Erinnerung. Bad Buchau: Privatdruck,
1971, 120 S.

Dorr, R.: Tweschen Wiessel on Nagt (Zwischen Weichsel u.
Nogat). Plattdeutsche Gedichte und Dichtungen, 2. Auflage,
Elbing: C. Meißner 1897. Der Dialektdichter Robert Dorr war 
Lehrer in Elbing und hat u. a. eine plattdeutsche Version von
Shakespeares "Lustigen Weibern von Windsor" verfaßt.

Ehrlich, B. (Hrsg.): Elbinger Jahrbuch Heft 11:
Jubiläumsheft zur Feier des 60jähr. Bestehens der Elbinger
Altertumsgesellschaft. Elbing: 1933, 292 S.

Elbing, Stadt, Verwaltungsgericht der Stadt Elbing für die Zeit 
vom 1. April 1909 bis Ende März 1913, Elbing: Kühn 1913,
408 Seiten, mit Abbildungen, Tafeln und Tabellen.

Elbinger Bildkalender 1984. Die Schmiedestraße in Elbing. 13
Blatt, Postkarten, Uelzen/Oldenstadt: Elbinger Nachrichten,
1984


Fernsprech-Buch für Elbing. Ausgabe 1939. Bearbeitet nach
den amtlichen Unterlagen der Deutschen Reichspost.
Herausgeber und Verleger: Deutsche Reichspostreklame GmbH.
Bezirksdirektion Königsberg Pr., Westpreußische Zeitung,
Sturmverlag GmbH. Zweigstelle Elbing. Nachdruck, Schleswig:
TRUSO-Verlagsauslieferung, 1998

Fornacon, Siegfried / Salemke, Gerhard: Lommen und Buxer -
Volkstümliche Schiffe in Ost- und Westpreußen, mit 229 Abb.
und Detailzeichnungen, 2 Tafeln mit Rissen (1:50),
Brilon-Gudenhagen, 1988, 224 Seiten, Preis: € 26,00
(Gerhard Salemke, der vom Elbinger Fischervorberg stammt,
berichtet darin auch über die Elbinger Fischerbruderschaft)

Fornacon, Siegfried: Die Elbinger Seedampfer. M. 1 gefalt.
Diagramm, Tab. u. zahlr. Abb. a. Taf., Elbinger Hefte, Heft
36, Bremerhaven: 1979, 170 S.

Freyling, Helmuth: Die Ratsfamilie Freyling in Elbing und Königsberg,
unter Darstellung der Verfassung der Freien Stadt Elbing und ge-
schichtlicher Ereignisse des 16./17. Jahrhunderts,Niemeyer, Hameln,
1980, 195 Seiten.

Fuchs, Michael Gottlieb: Beschreibung der Stadt Elbing und
ihres Gebietes, 2 Bände, Elbing, 1818-1821

Grunau, George u. Axel: Die St. Georgen-Bruderschaft zu
Elbing. Mit 1 Bildtaf., (Wissenschaftliche Beiträge zur
Geschichte u. Landeskunde Ost-Mitteleuropas, 21), Marburg:
Johann-Gottfried-Herder-Inst., 1958, 428 S.

Grundmann, Friedrich: Elbinger Heimatbuch. Geschichte und
Geschichten vom Elbingfluß.. Überarbeitet und ergänzt von
Hans-Jürgen Schuch. 100 Abbildungen, Elbinger Hefte Nr. 45,
Münster: Truso-Verlag, 1999

Hauke, Karl u. Stobbe, Horst: Die Baugeschichte und die
Baudenkmäler der Stadt Elbing. Mit 220 Abb., (Bau- und
Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Reihe B, Band 6),
Stuttgart: Kohlhammer, 1964, 252 S.

Heister, Bernhard: Die junge Stadt. Zur Geschichte der
Jugendbewegung und Jugendarbeit in Elbing. 2. Aufl., 1965,
81 S.

Hoppe, H. W.(Hg.): Das Elbinger Stadtbuch. Bd.1: 1333-1360
(1393)./ Bd.2: 1361-1418. 2 Bde (= Zeitschrift f. d. Gesch.
u. Altertumskunde Ermland, 3 u. 5), Osnabrück: Selbstverlag.
des Hist. Vereins f. Ermland, 1976/ 1986. 275, 340 S.

Jähnig, Bernhart u. Schuch, Hans-Jürgen: Elbing 1237-1987.
Beiträge zum Elbing-Kolloquium im November 1987 in Berlin.
Mit 38 Abb. und 2 gefaltete Stadtplänen, Quellen und
Darstellungen zur Geschichte Westpreußens Nr. 25, Münster /
Westf.: Nicolaus-Kopernicus, 1991, 288 S.. (U.a. über die
Schichau-Werke u. zahlr. Aufsätze zur Stadtgeschichte)

Katalog der Stadtbibliothek zu Elbing. 2 Bde. Elbing:
1893-94, 573 S., 619 S.

Kerstan, Eugen Gustav: Die Geschichte des Landkreises Elbing
auf wissenschaftlicher Grundlage volkstümlich darstellt. mit
54 Abb., (Elbinger Heimatbücher 1), Elbing: Verlag der
Elbinger Altertumsges., 1925, 472 S.

Kling, Gerhard: Das Territorium der Stadt Elbing und die
Elbinger Hospitalgüter bei der preußischen Landesaufnahme v.
1772/73. 2 Bände (Sonderschrift 83, 1/2). Hamburg:
Selbstverlag des Vereins f. Familienforschung i. Ost- u.
Westpreußen, 1995/96, (Ortschaften der Elbinger Höhe/
Ortschaften der Elbinger Niederung)


Kownatzki, Hermann: Brückenkopf Elbing - Preußenführer,
Elbing: Preußenverlag, 1936, 120 Seiten.

Krüger, Else: Elbing 1945/1946. Ein Bericht aus schwerer
Zeit. (Elbinger Hefte Nr. 44), Münster: Truso, 1995, 212 S.

Krüger, Emil: Elbing. Ein Heimatbuch. Mit Abbildungen.
Elbing: Verlag von Leon
Sauniers Buchhandlung (Kurt Brunk), Druck: Westpreußische
Zeitung, 1939, 96 S.

(mit Foto : "Der Führer bei seinen Schichauarbeitern")
Krüger, Emil: Elbing. Eine Kulturkunde auf heimatlicher
Grundlage. (Elbinger Lesebogen A Nr. 1-14). Elbing: Léon
Saunier's Buchhandlung, Verlag, 1930

Lockemann, Theodor: Elbing. Mit einem Vorwort von Oberbürgermeister
Dr. Merten.
(Deutschlands Städtebau), herausgegeben vom Magistrat von Elbing,
mit zahlreichen Abbildungen, Berlin-Halensee, Deutscher 
Architektur- und Industrieverlag, 1926, 200 Seiten.

Lubocka-Hoffmann, Maria: Rewaloryzacja Starego Miasta w
Elblagu (Die Wiederherstellung der Altstadt von Elbing).
Dissertation bei Prof. Rymaszewski, Instytut Zabytkoznawstwa
i Konserwatorstwa Uniwersytetu Mikolaja Kopernika TORUN: 1998
(Institut für Denkmalkunde und Konservierung der
Nikolaus-Kopernikus-Universität THORN)

Lubocka-Hoffmann, Maria: Elblag stare miasto, Bydgoszcz
(Bromberg), 1998,
deutsch: Die Altstadt von Elbing, Elbing: Staatl.
Denkmalschutzdienst in Elbing, Offizin Excalibur, 1998, 403
S., ISBN 83-903431-7-7

Mattendorf , Bruno E.: Elbing heute. Ein dokumentarischer
Bildband über die Ordens- und Hansestadt Elbing und ihres
Landkreises, Uelzen-Oldenstadt: Preuschoff, Elbinger
Nachrichten, 1975, 176 S.

Neufeld, Siegbert: Geschichte der jüdischen Gemeinde Elbing,
hrsg. von Eva Blau / Peter Hoenig / H. V. Schulz-Klingauf
M.A., Regensburg: CH-Verlag, 1992, 82 S., vgl. auch
www.elbing.de/20001_20-23.pdf

Neugebauer, W.: Von Truso nach Elbing. Leitlinien der
Frühgeschichte des Elbinger Raumes. 16 Tfln., 11 Textabb.,
Elbinger Hefte, Heft 34, Bremerhaven u. Münster:
Truso-Verlag, 1975, 64 S.

Olinski, H.: Aus Elbings vergangenen Tagen. Einzelbilder aus
der Geschichte Elbings und seines Landkreises. Elbing:
Saunier, 1929

Pillukat, Rudolf: Soldatenstadt Elbing. Aus der Geschichte 
der Garnison 1934-1939, Elbinger Hefte Nr. 38
hrsgg. von Hoppe, Hans Werner und Schuch, Hans-Jürgen,
Münster/Westfalen: Truso Verlag 1986

Podlech, Alfred: Elbinger Autoren und Literatur aus fünf
Jahrhunderten. Elbinger Hefte Nr. 35, Bremerhaven / Münster:
Truso Verlag 1976, 108 S.


Preuschoff, Günter und Schuch, Hans-Jürgen: Blick auf
Elbing. Bilder einer deutschen Ordens- und Hansestadt und
ihres Landkreises, reich illustriert mit historischen
Aufnahmen u. 1 Karte, Oldenstadt: Druck und Verlag Elbinger
Nachrichten, 1970, 136 S.


Pudor, Carl: Die Stadt Elbing und ihre Umgebung, Elbing,
1907

Pudor, Fritz: Elbinger Malkunst seit 1740. Kurzbiographien
Elbinger Künstler, 111 Seiten und 57 Seiten Abbildungen
ihrer Werke, Elbinger Hefte, Heft 28/29, Essen: West-Verlag,
1961

Rhode, Christian Eduard: Der Elbinger Kreis in
topographischer, historischer und statistischer Hinsicht,
Danzig, 1869

Rhode, Christoph Eduard: Presbyterologia Elbingensis. Die
evangelischen Geistlichen im Kirchenkreis Elbing von 1555
bis 1883 nebst Ergänzungen und Nachträgen bis 1945
(Sonderschriften. des Vereins für Familienforschung in Ost-
und Westpreußen, Hrsg. von Walther Hubatsch), Hamburg, 1970,
337 S.

Satori-Neumann, Bruno Th.: Elbing im Biedermeier und
Vormärz. Ernstes und Heiteres aus der Guten Alten Zeit (1815
- 1848), Elbing: Léon Saunier's Buchhandlung, Verlag, 1933,
270 S.

Satori-Neumann , Bruno Th.: Dreihundert Jahre
berufsständiges Theater in Elbing. Die Geschichte einer
ostdeutschen Provinzialbühne. 1605 - 1888. 2 Bde. Mit zahlr.
Taf., (Quellen u. Darstellungen zur Geschichte Westpreußens,
20),Danzig u. Marburg: 1936 u. 1962

Schemionek, August: Ausdrücke und Redensarten der
Elbingschen Mundart mit einem Anhang von Anekdoten dem Volke
nacherzählt. Danzig: Bertling, 1881, 53 S.

Schichau, F., Elbing,
Werbebüchlein des Elbinger Torpedowerkes,
ohne Verlagsangabe, ca 1910,
21 Kunstdruckblätter mit farbigen Abb. (Gemälden)
von Torpedobooten, Torpedodivisionsbooten,
Torpedojägern, Torpedovedetteschiffen,
Torpedokreuzern, usw.
5 Seiten gedruckte Kundenlisten mit Einträgen 
von 1877-1910 und 3 handschriftliche Einträge
aus dem Jahr 1912.

Die Schichau-Werke in Elbing, Danzig und Pillau 1837-1912, 1
Bll., 11 Seiten. Mit 36 teils farb. Tafeln, etwa 300
Abbildungen im Text und auf Tafeln, 3 gefalteten farbigen
Plänen. Berlin: Meisenbach Riffarth, ca. 1912, 125 S.

Schuch, Hans-Jürgen: Elbing - Aus 750 Jahren Geschichte der
Ordens-, Hanse- und Industriestadt, zahlr. Abb.,
(Ostdeutsche Städtebilder, Band V), Berlin/Bonn:
Westkreuz-Verlag, 1989, 168 Seiten

Schuch, Hans-Jürgen: Wiedersehen mit Elbing, Elbinger
Hefte, Heft 25, Essen: West-Verlag, 1958


Schuch, Hans-Jürgen (Hrsg.): Elbing in alten Ansichtskarten.
Würzburg: Flechsig Verlag, 1988


Schuch, Hans-Jürgen: Elbing, wie es heute ist.
Reiseeindrücke in Wort und Bild aus
der alten Hansestadt und ihrer Umgebung, Elbinger Hefte,
Heft 41, 1991

Schuch, Hans-Jürgen (Vorw.): Paul Emil Gabel. Ein Maler aus
Elbing (1875 - 1938). - Ausstellung Westpreußisches
Landesmuseum Münster, 1994 / 1995, Münster: Westpreußisches
Landesmuseum, 1994, 32 S.

Schuch, Hans-Jürgen: Elbing 1901-1945. Zur Stadtgeschichte im
20. Jahrhundert. Elblag w latach 1901-1945. Z dziejow miasta
w XX wieku. Mit Zeittafel zur Stadtgeschichte. Begleitheft
zur Ausstellung des Stadtmuseums Elbing über "Elbing im 20.
Jahrhundert", Übersetzung: Dr. Wieslaw Gogan, Düsseldorf,
Münster: Truso-Vereinigung e.V., Mai 2001, 40 S.

Schuch, Hans-Jürgen: Heimat Westpreußen. Historisches Land
an der Weichsel mit einem landeskundlichen Überblick und
einem Elbinger Schwerpunkt, zahlr. Fotos, teils farbig,
Illustr., Karten, Elbinger Hefte Nr. 43, Münster:
Truso-Verlag, 1994, 232 S.

Schwark, Hans Georg: Christian Wernicke. Dichter und
Diplomat aus Elbing. Elbinger Hefte Nr. 33, Bremerhaven:
Truso Verlag, 1974, 73 S.

Semrau, A.: Beschreibung der Neustadt Elbing und ihres
Gebietes im Mittelalter. Elbing, Coppernicus 1925, 81 Seiten.

Steffen, Alfons u. Reifferscheid, Gerhard: St. Nikolai,
Elbing. Erste Kirche im Bistum Ermland. Mit 73 teils farb.
u. ganzs. Abb., Münster: 1995, 79 S.

Toeppen, Max: Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag zur
Geschichte des städtischen Lebens im Mittelalter. H.1-3 (in
1 Bd.). Danzig, 1871-72, zus. 300 S.

Toeppen, Max: Geschichte der räumlichen Ausbreitung der
Stadt Elbing mit besonderer Berücksichtigung ihrer
Befestigungen und ihrer wichtigsten Gebäude. In: Zeitschrift
des Westpreußischen Geschichtsvereins 21, 1887

Elbing(Elblag)-Bibliographie
http://pomoerium.com/regiones/elbing/elbbibl.htm


Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs für Elbing und
Umgebung (Hrsg.): Elbing und seine Umgebung (Rei-sebücher
von Anno dazumal), Reprint von 1910, bearbeitet von C.
Pudor, 96 Abbildungen, 2 Übersichtskarten und 30 Seiten
Reklame aus der Zeit von 1910, Format 19 x 13, Leer:
Rautenberg, 218 Seiten (Man sieht darin, wie Elbing und
seine Umgebung um 1910 ausgesehen hat. Das Buch enthält eine
Beschreibung der Stadt, aller wichtigen Bauwerke, der
Umgebung, Ausflugsziele, eine Liste der Krankenhausärzte,
Stiftungen, Vereine, Fabriken, Schulen und Kirchen.).

Verwaltungsgericht der Stadt Elbing für die Zeit vom 1.
April 1909 bis Ende März 1913. Elbing: Kühn, 1913, 408 S.
_________________________

Finckenstein

Dohna, H. Graf zu: Napoleon im Frühjahr 1807. Darstellung über
Napoleons I. Aufenthalt im Schloß Finckenstein, in dem gleichermaßen
militärische als auch politische Ereignisse behandelt werden, 
Leipzig: Georg Wigand 1907, vereinz. sw-Bildtafeln, 143 Seiten.

Finckenstein, Ottfried Graf: Nur die Störche sind geblieben. Erinnerungen 
eines Ostpreußen, München: Verlag Langen Müller 1994, 287 Seiten.

Finckenstein, Klaus Graf : Unter den Türmen der alten Burg (Burg 
Schönberg) - Jahre höchster Waidmannsfreude, Hamburg/Berlin: Verlag
Paul Parey 1961, 14 Abb., 197 Seiten.

Lorck, Carl von: Schloß Finckenstein (Monographie). Mit Beiträgen von 
Burggraf Lothar zu Dohna und Burggraf Alfred zu Dohna, (Bau- und 
Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens, Reihe B, Band 7), 144 Abb., 
250 Seiten.

Frisches Haff - Frische Nehrung

Heister, Bernhard: Frisches Haff - Frische Nehrung;
Entstehung, Geschichte, ihre Bewohner; mit einigen
SW-Abbildungen, hrsg. von der Landsmannschaft Ostpreußen,
Abteilung Kultur

Januschau

Oldenburg-Januschau: Erinnerungen. Leipzig: Koehler & Amelang 1936, 
1 Portrait, 230 Seiten.

Ostseebad Kahlberg

Dobers, Klaus: Ostseebad Kahlberg auf der Frischen Nehrung.
Bade- und Fischerleben von Pröbbernau bis Narmeln. 129
Fotos, Elbinger Hefte Nr. 37. Münster: Truso-Verlag, 1985.

Die Kahlberger Woche - Amtlicher Anzeiger der Badeverwaltung - Wochen-
blatt des Seebades, Otto Siedeverlag Elbing, geb. Jahresausgaben der Jahre
1926 bis 1934.

Karthaus

Brauer, Wilhelm: Der Kreis Karthaus. Ein westpreußisches
Heimatbuch. Landschaft - Geschichte - Erinnerungen -
Bilder/Gedichte - Erlebnisse - Lebensbilder. Lübeck: Druck
Eugen Radtke, 1978

Schwandt, Wilhelm: Carthaus und die kassubische Schweiz.
Führer durchs Marienparadies, mit 18 Abb. und 3 Karten i.
T.+2 Wegekarten, Danzig: Kafemann, 1903, 115 S.

Koschneiderei, Kreis Konitz (Chojnice)

Rink, Joseph: Die Koschneiderei, Geschichte und Bevölkerung.
Nachdruck und Ergänzungen. (Quellen und Darstellungen zur
Geschichte Westpreußens, hrsgg. vom Westpreußischen
Geschichtsverein), Danzig, 1902 / Münster, 2001, 280 S.

Maibaum

Liedtke, Friedrich: Chronik des Dorfes Maibaum Kreis Elbing
/ Westpreußen, Erinnerungen und Überlieferungen, Ostdeutsche
Landgemeinden und Kirchspiele 13. Bremerhaven: Truso-Verlag,
1979. 288 S.

 

Narmeln

Mielcarczyk, Georg: Narmeln - Neukrug - Vöglers - Ein Kirchspiel auf der
Frischen Nehrung. Bremerhaven: Truso-Verlag 1981, einige Abb., 101 Seiten.

Rosenberg (Kreis und Stadt)

Finckenstein, Ottfried Graf: Fünfkirchen, Roman. 
Jena: Eugen Diederichs Verlag, 1940, 258 Seiten.

Finckenstein, Ottfried Graf: Versunkene Heimat, Roman.
München: Nymphenburger Verlagsh. 1950, 596 Seiten.

Finckenstein, Ottfried Graf: Das harte Frühjahr - Geschichten
um ein Dorf. Jena: Eugen Diederichs Verlag 1940, 162 Seiten.

Goltz, B.: Buch der Kindheit. Hrsg. F. Kemp München, Kösel 1964, 
Erlebnisse in Warschau, Klein Tromnau und Königsberg. Der Schrift-
steller, geb. 1801 in Warschau, lebte von 1847 bis zum Lebensende 1870
in Thorn, 324 Seiten.

Gothaisches geneaologisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser , 1900,
50. Jahrgang, mit gestochenem Porträt, Gotha, Perthes 1899, 910 Seiten,
Klein Tromnau, Kreis Rosenberg in Westpreußen.

Hoffmann, Georg: Ein See im Walde. Öhringen: Verlag Hohenlohesche 
Buchhandlung Ferd. Rau 1941, 117 Abb., 168 Seiten.


Lehndorff, Hans Graf von: Menschen, Pferde, weites Land - Kindheits-
und Jugenderinnerungen. München: Biederstein-Verlag, mehrere Abb., 
287 Seiten.

Müsse, Alfred: Der Kreis Rosenberg - Ein westpreußisches
Heimatbuch. Mit zahlr. Abb. a. Taf. u. einer
Übersichtskarte, Skizzen u. Plänen, Detmold: Bösmann, 1963,
632 S.

Neise, Erna: Bilder aus dem Kreis Rosenberg/Westpreußen,
Leer: Verlag Gerhard Rautenberg 1989, Abb., 129 Seiten.

Schamann-Rutz, Christine von: Jugenderinnerungen an Rosen-
berg. Kaarst: Verl. Karl-H. Damrow 1989, ein. Abb., 58 Seiten.

Zebrowski, Werner: Erinnerungen an Riesenburg vor 1945 - 
eine bebilderte Rückschau. Illustriert mit Wiedergaben vieler 
Gemälde von Georg Glaubig u. Heinz-W. Stetten, 96 Seiten.


Schwetz an der Weichsel

Modrow, Hans Joachim: Aus Geschichte und Chronik des
Kreises Schwetz an der Weichsel (Westpreußen), mit
s/w-Abbildungen, Statistiken, Skizzen, Tabellen,
Herausgeber: Heimatkreis Schwetz an der Weichsel,
Cadenberge, 1972, 128 Seiten
(Inhalt: Vorzeit, Herzogtum Schwetz, Geschichtliche
Ereignisse des Jahres 1939, Chronik, Neuenburg, Osche,
Kulturelles u.v.a.m.)

Stuhm

Braumüller, Bernd: Heimat zwischen Weichsel, Nogat und Sorge,
ein Bildband über den Kreis Stuhm/Westpreußen,
hrsgg. vom Kreisausschuß des Heimatkreises Stuhm,
Selbstverlag Heimatkreis Stuhm 1982,
zahlreiche Abbildungen, 320 Seiten.

KZ-Stutthof

Birger, Trudi: Im Angesicht des Feuers - Wie ich der Hölle
des Konzentrationslagers entkam. (Es handelt sich um das
Konzentrationslager Stutthof in Westpreußen)
München, Piper-Verlag, 1990, 251 Seiten.

Hassell, Fey von: Niemals sich beugen (Erinnerungen
einer Sondergefangenen der SS). List Verlag 2001, 228 S.,
Stutthof, Durchgangslager Matzkau, Buchenwald, Dachau.

Rabinovici, Schoschana: Dank meiner Mutter,
ein Bericht vom Überleben der Wenigen in Ghetto, 
Konzentrationslager und auf dem Todesmarsch.
Schoschana Rabinovici schildert ihr Überleben 
in den Lagern Kaiserwald, Stutthof u. Taunzin.
Frankfurt/Main: Alibaba-Verlag 1994 (Schulausgabe).


Tolkemit
Steinkühler, Martin [Bearb.]: 700 Jahre Stadt Tolkemit,
von der Prußenburg zur Hafenstadt; eine Kabinettausstellung
des Westpreußischen Landesmuseums Münster-Wolbeck, Münster:
1996.

Lindner, Leo (Hrsg.): Tolkemit, Geschichte und Geschichten,
Ein Lesebuch, Münster: Truso-Verlag 2001, zahlr. Abbild.,
424 Seiten

Lindner, Leo: Tolkemit - Die kleine Stadt am Frischen Haff. Bilder aus
früherer Zeit und heute. Selbstverlag 1998, viele Abb., 178 Seiten.

Trunz

Haak, Walter: Von Trunz bis Milejewo. Ein ehemaliges
westpreußisches Dorf und seine Bewohner und Bewohnerinnen im
Wandel der Zeiten, 1991, 72 S.

III. Landkreise:

Rosenberg-Westpreußen

Bruyn, Günter de: Die Finckensteins - Eine Familie im Dienste Preußens. 
BTV-Verlag, 170 Seiten. 

"Burg Schönberg in Westpreußen". Erinnerungen an die alte Burg des 
Deutschen Ordens
, Sitz des Domkapitels von Pomesanien, von Renate
Gräfin Finck von Finckenstein, mit einem Vorwort von Alexander Fürst
zu Dohna-Schlobitten.
Starke-Verlag 2000, 94 Bilder, 144 Seiten.


Angeregt von Manfred Riebe